Zum Inhalt
Zentrum für Hochschulbildung

KI-Tools für Studierende

Projektbeschreibung

Das Projekt "ChatGPT und andere KI-Tools für Studierende" bzw. "KI-Tools für Studierende" wird gemeinsam mit dem IT und Mediencentrum und der Universitätsbibliothek durchgeführt.

Es gliedert sich in die beiden Perspektiven:

  • Technische Perspektive
    Hier werden Studierenden der TU Dortmund (prototypisch) Zugänge zu ChatGPT und weiteren KI-Tools gegeben. Durch die Veröffentlichung von Campus-KI steht ein datenschutzkonformer Zugang für alle Studierenden der TU Dortmund zu ChatGPT zur Verfügung.
  • Inhaltliche Perspektive
    Durch Workshops,  Lernvideos und Empfehlungen zu externen Selbst-Lern-Materialien (bspw. dem KI-Campus) werden Studierende im Umgang mit KI-Tools unterstützt.

Workshops

Workshop 1 - "Einstieg in Campus-KI"

Es werden die Basics zu KI (Was ist ein Large-Language-Modell? Wie funktioniert ChatGPT?) und rechtliche Aspekte (Was darf ich machen? Wie ist die Positionierung der TU Dortmund?) vorgestellt. Im Anschluss wird Campus-KI ausführlich ausprobiert. Zum Abschluss werden noch einmal die Chancen und Risiken nach der Erprobung eingeordnet. Der Workshop wird zum großen Teil von Studierenden für Studierende durchgeführt.

Die nächsten Termine sind:

  • Donnerstag, 6. Februar 2025, 9:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung
  • Dienstag, 18. Februar 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung
  • Montag, 24. Februar 2025,  12:00 bis 14:00 Uhr Anmeldung
  • Dienstag, 25. Februar 2025, 15:00 bis 17 Uhr Anmeldung

Die Workshops finden als Zoom-Meeting statt.

Workshop 2 - Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools (in Vorbereitung)

Workshop 3 - Bilderstellung per KI-Tools (in Vorbereitung)

 

Projektlaufzeit:

Januar 2024 bis Dezember 2025 (Verlängerung geplant)

Fördergeber:

Interne Qualitätsverbesserungsmittel der TU Dortmund

Ansprechpersonen: